Montag, September 15, 2025
https://www.carpr.de
StartAuto / VerkehrErdgasautos und Genderfragen: Hinweise zu barrierefreien Fahrzeugmodellen und Mobilität für jede Beteiligte

Erdgasautos und Genderfragen: Hinweise zu barrierefreien Fahrzeugmodellen und Mobilität für jede Beteiligte

Bei der Entwicklung von Erdgasautos wird oft der Zugang für alle Geschlechter und Zielgruppen ignoriert. In diesem Artikel besprechen wir, wie verschiedene Hersteller auf Genderfragen eingehen und barrierefreie Modelle anbieten. Ein wichtiger Artikel, um eine inklusive Mobilitätsgemeinschaft zu fördern.

CNG-Modelle im Vergleich: Welche Erdgasautos überzeugen bei Kosten, Verbrauch und Umweltbilanz – und welche Alternativen gibt es noch?

Erdgasfahrzeuge gelten als saubere Alternative zu Benzin und Diesel. Doch welche Modelle stehen überhaupt zur Verfügung, wie schneiden sie im Ecotest ab und welches Auto ist für wen die richtige Wahl?

Erdgasautos – auch CNG-Fahrzeuge (Compressed Natural Gas) genannt – haben in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Sie kombinieren vergleichsweise niedrige Kraftstoffkosten mit einer deutlich besseren Umweltbilanz. Besonders im ADAC Ecotest erreichen sie regelmäßig Spitzenwerte. Dennoch schrumpft das Angebot an Neuwagen, da viele Hersteller ihren Fokus auf Elektro- und Hybridfahrzeuge verlagern. Für Kaufinteressierte bleibt die Frage: Welche Erdgasmodelle sind noch verfügbar, und worin unterscheiden sie sich bei Leistung, Verbrauch und Emissionen?

Warum Erdgasautos weiterhin interessant sind

CNG-Fahrzeuge punkten mit geringen CO₂-Emissionen, attraktiven Betriebskosten und technischer Reife. Trotz sinkender Modellvielfalt bleiben sie für bestimmte Zielgruppen interessant – vor allem für Pendler und Vielfahrer mit gutem Zugang zum Tankstellennetz.

  • Umweltvorteile: Im Vergleich zu Benzinern stoßen CNG-Modelle im Schnitt bis zu 25 % weniger CO₂ aus.
  • Kraftstoffkosten: Erdgas ist häufig günstiger, was die Betriebskosten spürbar senkt.
  • Technische Reife: Die Modelle basieren auf bewährter Technik, viele davon erzielen Bestwerte im ADAC Ecotest.
  • Biogas-Potenzial: Mit wachsendem Anteil von Biogas verbessern sich die Klimawerte noch weiter.

Übersicht der wichtigsten Erdgasmodelle

Von VW über Seat und Skoda bis hin zu Audi und Fiat – Erdgasautos decken nahezu alle Segmente ab. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Modelle, ihre Leistung, den Verbrauch und die Umweltwerte im Überblick.

Die folgende Tabelle zeigt aktuelle und bewährte Erdgasautos mit ihren Kennzahlen.

Marke & Modell Leistung (PS) Verbrauch (kg/100 km) CO₂ (WTW)
Seat Leon 1.5 TGI* 130 4,2 103
VW Golf 8 1.5 TGI* 130 4,3 102
VW Golf 7 1.5 TGI BlueMotion 130 3,9 115
VW Polo 1.0 TGI 90 3,9 114
VW eco up! 1.0 68 4,0 116
Skoda Octavia Combi 1.4 TSI G-TEC 110 4,2 122
Seat Arona 1.0 TGI 90 4,2 124
Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power 80 4,3 125
Audi A4 Avant g-tron 170 4,6 135
Opel Astra 1.4 ECOTEC CNG 110 4,2 124
VW Caddy 1.4 TGI BlueMotion 110 5,0 147
Audi A5 Sportback 40 g-tron 170 4,9 143

* Mit neuen Well-to-Tank-Werten für CNG: 40 statt 15 % Biogas-Anteil

Die Top-Performer im Ecotest

Besonders VW Golf, Polo und eco up! erreichen mit Bestnoten im Ecotest Spitzenplätze. Sie kombinieren niedrigen Verbrauch mit überzeugender Umweltbilanz – ein Argument für umweltbewusste Autofahrer.

VW Golf 7 & 8 TGI

Die Golf-Modelle gelten als Klassiker unter den CNG-Fahrzeugen. Besonders der Golf 7 TGI BlueMotion überzeugt mit einem Verbrauch von nur 3,9 kg/100 km und erreicht 95 Punkte im Ecotest. Auch der neuere Golf 8 TGI bietet eine sehr gute Kombination aus Effizienz und Fahrkomfort.

VW Polo 1.0 TGI & VW eco up!

Kleinwagen wie der Polo oder der eco up! punkten durch geringen Verbrauch und niedrige Emissionen. Sie sind besonders für Stadtfahrten und Pendler interessant.

Seat Leon 1.5 TGI

Der spanische Bruder des Golf kombiniert 130 PS mit hoher Effizienz und solider Reichweite. Er gilt als einer der ausgewogensten CNG-Pkw auf dem Markt.

Familienfreundliche Alternativen

Modelle wie der Skoda Octavia Combi G-TEC oder der Seat Arona TGI bieten Platz für Familie und Freizeit. Sie verbinden den Nutzen eines Kombis oder SUVs mit den Vorteilen des CNG-Antriebs.

Skoda Octavia Combi G-TEC

Mit großem Kofferraum, 110 PS und 4,2 kg Verbrauch ist der Octavia Combi G-TEC die klassische Wahl für Familien, die Nachhaltigkeit und Platz verbinden möchten.

Seat Arona 1.0 TGI

Als kompaktes SUV verbindet er CNG-Technik mit der beliebten Crossover-Optik – ideal für Fahrer, die ein höheres Sitzgefühl bevorzugen.

CNG im Kleinwagensegment

Für Stadtfahrten und kurze Strecken eignen sich Kleinwagen wie der VW Polo TGI, der VW eco up! oder der Fiat Panda Twinair. Sie sind günstig im Unterhalt, leicht im Handling und erreichen Bestwerte im Ecotest.

Fiat Panda Twinair Natural Power

Der Panda ist einer der günstigsten Erdgas-Pkw und überzeugt durch Sparsamkeit. Mit 4,3 kg/100 km bleibt er zwar etwas über Polo oder eco up!, erreicht aber dennoch Spitzenwerte im Ecotest.

Premium-Modelle mit g-tron-Technik

Mit dem Audi A4 Avant g-tron und dem Audi A5 Sportback g-tron gibt es auch CNG-Fahrzeuge im Premiumsegment. Sie bieten Komfort und Leistung, erreichen jedoch nicht ganz die Spitzenwerte der Kompaktmodelle.

Audi A4 Avant g-tron & Audi A5 Sportback g-tron

Audi bietet mit den g-tron-Modellen Premiumlösungen an. Sie verfügen über leistungsstarke Motoren (bis zu 170 PS), erreichen jedoch in puncto CO₂-Werte nicht ganz die Top-Platzierungen. Für Vielfahrer mit Anspruch auf Komfort können sie dennoch interessant sein.

Nutzfahrzeuge und Praktiker

Der VW Caddy TGI oder der Opel Astra CNG sind ideale Begleiter für Handwerk, Lieferdienste oder Vielfahrer mit großem Platzbedarf. Zwar liegt ihr Verbrauch höher, dafür punkten sie durch Vielseitigkeit.

VW Caddy 1.4 TGI BlueMotion

Der Caddy ist vor allem im Gewerbe und bei Familien beliebt, die viel Stauraum benötigen. Allerdings liegt der Verbrauch mit 5,0 kg/100 km deutlich höher als bei den Kompaktmodellen.

Opel Astra CNG

Als solide Kompaktklasse mit 110 PS und ausgewogenem Verbrauch ist der Opel Astra CNG eine Alternative zu VW und Seat, erreicht aber „nur“ eine Vier-Sterne-Bewertung.

Nachteile: Weniger Neuwagenmodelle, sinkendes Tankstellennetz, höhere Anschaffungskosten, eingeschränkte Reichweite

Vor- und Nachteile der Erdgas-Modelle

Erdgasautos senken Emissionen und sparen Kraftstoffkosten – gleichzeitig erfordert die schrumpfende Tankstellen-Infrastruktur eine genaue Planung. Die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Vorteile:

  • Niedrigere CO₂-Emissionen (bis zu 25 % weniger als Benziner)
  • Attraktive Verbrauchswerte und günstige Tankkosten
  • Sehr gute Bewertungen im ADAC Ecotest
  • Einsatz von Biogas möglich

Nachteile:

  • Schrumpfendes Modellangebot bei Neuwagen
  • Rückläufiges Tankstellennetz in Deutschland
  • Höhere Anschaffungskosten und spezielle Wartung erforderlich
  • Einschränkungen bei Reichweite und Tankvolumen

Tipps für Kaufinteressierte

Ob Neuanschaffung oder Gebrauchtkauf – beim Erdgasauto zählt die richtige Vorbereitung. Wer Fahrprofil, Kosten und Tankstellennetz realistisch einschätzt, kann die Vorteile des CNG-Antriebs voll ausschöpfen und zugleich mögliche Nachteile vermeiden.

  1. Fahrprofil prüfen: Für Pendler mit regelmäßigem Tankzugang ist CNG besonders geeignet.
  2. Tankstellennetz analysieren: In Städten oft gut, im ländlichen Raum eingeschränkt.
  3. Kosten kalkulieren: Betriebskosten sind günstiger, Anschaffungspreise können jedoch höher sein.
  4. Gebrauchtwagenmarkt beobachten: Viele Modelle sind dort noch verfügbar, oft zu attraktiven Preisen.
  5. Biogas nutzen: Für eine noch bessere Umweltbilanz sollte nach Möglichkeit Bio-CNG getankt werden.

Wer sich nach einem passenden Erdgasauto umsieht, möchte oft auch sein bisheriges Fahrzeug verkaufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit bietet der Autoankauf Dresden: Dort lassen sich Gebrauchtwagen – unabhängig von Marke, Modell, Alter oder Zustand – schnell und zuverlässig veräußern. So wird der Wechsel auf ein umweltfreundlicheres CNG-Fahrzeug finanziell entlastet und organisatorisch erleichtert.

Fazit – Erdgasautos zwischen Nische und Chance

Erdgasfahrzeuge sind technisch ausgereift und im ADAC Ecotest nach wie vor Spitzenreiter in Sachen Umweltfreundlichkeit. Modelle wie der VW Golf TGI, Polo TGI oder der Skoda Octavia G-TEC zeigen, dass CNG eine echte Alternative für Fahrer mit regionalem Tankstellenzugang sein kann. Wer allerdings langfristig plant, sollte die sinkende Modellvielfalt und das unsichere Tankstellennetz bedenken. Insgesamt gilt: Erdgasautos sind im Hier und Jetzt eine clevere Lösung – aber ihre Zukunft hängt von Infrastruktur und politischer Förderung ab.

Pressekontaktdaten:

dresden-auto-ankauf.de
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen

E-Mail: info@dresden-auto-ankauf.de
Web: https://www.dresden-auto-ankauf.de

Kurzzusammenfassung

Erdgasautos (CNG) sind sparsam, umweltfreundlich und in vielen ADAC-Tests Spitzenreiter. Zu den besten Modellen zählen der VW Golf TGI, der VW Polo TGI, der Seat Leon TGI und der Skoda Octavia G-TEC. Auch Kleinwagen wie der Fiat Panda oder Premiumfahrzeuge wie der Audi A4 g-tron bieten Auswahl. Vorteile sind niedrige CO₂-Werte, günstige Tankkosten und hohe Alltagstauglichkeit. Nachteile ergeben sich durch abnehmende Neuwagenangebote und ein kleiner werdendes Tankstellennetz.

 

Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ Erdgasautos im Überblick – Modelle, Verbrauchswerte und Umweltbilanz im Vergleich“, übermittelt durch Carpr.de

Disclaimer: Verantwortung für Inhalte, Bilder und Videos liegt beim angegebenen Pressekontakt. Der Webseitenanbieter distanziert sich von Inhalten Dritter. Bei Veröffentlichung wird um Quellenangabe (URL) oder ein Belegexemplar gebeten.
CarPR
CarPRhttps://www.carpr.de
carpr.de – Die spezialisierte PR-Plattform für die Automobilindustrie. Das Portal bietet Herstellern, Zulieferern, Händlern und Dienstleistern eine zielgruppengenaue Distribution von Pressemitteilungen. Durch starke Medienpartnerschaften und branchenspezifische Reichweite sorgt carpr.de für Sichtbarkeit bei Journalisten, Investoren und Fachpublikum. Themen wie E-Mobilität, Connected Car, Markttrends oder Unternehmensnews werden medienwirksam platziert – schnell, direkt und effizient.

Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema

Artikel: Erdgasautos und Genderfragen: Hinweise zu barrierefreien Fahrzeugmodellen und Mobilität für jede Beteiligte