Montag, Oktober 13, 2025
https://www.carpr.de
StartGüterverkehr, Transport und LogistikDie volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Straßeninfrastruktur: 500 Milliarden Euro und ihre Bedeutung für...

Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Straßeninfrastruktur: 500 Milliarden Euro und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands

Die volkswirtschaftlichen Erkenntnisse über die Straßeninfrastruktur sind bei der Verteilung von 500 Milliarden Euro von enormer Wichtigkeit. Die Verbesserung der Straßenbedingungen könnte langfristig positive Effekte auf die Wirtschaft haben. Wie können diese finanziellen Mittel optimal genutzt werden, um breit gefächerte wirtschaftliche Vorteile zu erzielen? 

Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität kommt milliardenschwer daher – aber letzten Endes scheint tatsächlich nur wenig zum Erhalt und der so notwendigen Sanierung des Straßennetzes anzukommen. Hatte nicht erst im August das Bundesverkehrsministerium die Fahrbahn „mit Schäden“ auf deutschen Fernstraßen auf fast 25.000 Kilometer taxiert? Jetzt zeichnet sich ab: Viele Vorhaben stehen derzeit auf der Kippe, auf der aktuellen Streichliste des Bundesverkehrsministeriums stehen allein in Baden-Württemberg 17 Ausbau- und Sanierungsprojekte. Und das, obwohl diese Planungen bereits weit fortgeschritten sind. Wie also kommt das alles zusammen? Festzuhalten ist jedenfalls: Das „Sondervermögen“ ist schuldenfinanziert. Auf dieses gibt es sehr viele Begehrlichkeiten, es droht sogar so manche Zweckentfremdung. Und: Diese gigantischen finanziellen Mittel scheinen nicht für bedeutsame Projekte des Straßennetzes auszureichen. Bedeutet das quasi also einen Bankrott für den Straßenverkehr? Ein Fazit scheint so einfach wie die Orientierung mitten auf dem Frankfurter Kreuz bei Nacht und Nebel:

Die geplanten Geldflüsse und der Investitionsstau

Von den 500 Milliarden Euro sollen 100 Milliarden für Investitionen der Länder bereitstehen. Weitere 100 Milliarden für den Klimaschutz. Die übrigen 300 Milliarden gehen an den Bund für zusätzliche Investitionen etwa in die Energie- und Verkehrsinfrastruktur oder die Digitalisierung. Das Geld soll auch explizit dabei helfen, den bestehenden Investitionsstau zu beheben.

Die 100 Milliarden in die Bundesländer und der Prüfstand

Der Bundesrechnungshof erkannte hierzu dann gleich Anfang September ein Risiko, dass das beabsichtigte Mehr an Infrastrukturinvestitionen in den Ländern ausbleiben könnte. Und auch gleich vorausschauend angemahnt, nicht auf wesentliche Stellschrauben zu verzichten, Mindestvorgaben nicht vermissen zu lassen und den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit hinreichend zu verankern.

Die Bredouille in Baden-Württemberg und genauer in Stuttgart

Auch hier scheinen die Mittel aus der Rekordverschuldung nicht für den Erhalt von Bundesstraßen und Autobahnen auszureichen – vom Ausbau ist schon gar nicht mehr die Rede. Geschrieben indes steht der jüngst veröffentlichte Finanzierungs- und Realisierungsplan 2025-2029 der Autobahn GmbH. Gestrichen werden könnten im Raum Stuttgart Projekte wie der Albauf- und -abstieg auf der A8 oder der Ausbau der A81 zwischen Sindelfingen-Ost und dem Autobahnkreuz Stuttgart. Dort in der Landeshauptstadt ist einem aktuellen Untersuchungsbericht zufolge jede vierte Straße in desolatem Zustand. Straßen, die natürlich trotzdem täglich befahren werden müssen von privat und geschäftlich genutzten Pkw oder Lkw der Logistik. Infrastrukturelle Bauvorhaben sehen sich dabei aber wie auch das ganze Sondervermögen Infrastruktur noch mit anderen, weiteren Problemen konfrontiert:

Das Sondervermögenpaket und seine Fallstricke

Der Modernisierung der Infrastruktur stehen (nicht nur laut einer aktuellen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) auch der herrschende Fachkräftemangel, gerade im Bauwesen, massiv im Weg. Genauso wie die (immer noch abzubauende) Bürokratie, die starken Preissteigerungen und die viel zu langen Planungs- und Genehmigungsprozesse schlichtweg jedes Bauvorhabens. Die Verkehrsaussichten lauten also weiterhin: Verkehrsstaus auf maroden, strapazierten Straßen. Vorsicht!: Das Investitionsstauende liegt hinter vielen Kurven.

Pressekontaktdaten:

Diversa Hambach GmbH
Alexander Hambach
Industriestraße 48/1
71272 Renningen
Deutschland

Tel.: +49 7159 40849200
E-Mail: info@diversa-gmbh.com
Web: https://diversa-gmbh.com

 

Copyright Bild: KI-generiertes Bild mit DALL·E von OpenAI

 

Originalinhalt von webwerkstatt, veröffentlicht unter dem Titel “ Die Straßenlage: 500 Milliarden Vermögen – und eine Pleite gleich hinterher?“, übermittelt durch Carpr.de

Disclaimer: Verantwortung für Inhalte, Bilder und Videos liegt beim angegebenen Pressekontakt. Der Webseitenanbieter distanziert sich von Inhalten Dritter. Bei Veröffentlichung wird um Quellenangabe (URL) oder ein Belegexemplar gebeten.
CarPR
CarPRhttps://www.carpr.de
carpr.de – Die spezialisierte PR-Plattform für die Automobilindustrie. Das Portal bietet Herstellern, Zulieferern, Händlern und Dienstleistern eine zielgruppengenaue Distribution von Pressemitteilungen. Durch starke Medienpartnerschaften und branchenspezifische Reichweite sorgt carpr.de für Sichtbarkeit bei Journalisten, Investoren und Fachpublikum. Themen wie E-Mobilität, Connected Car, Markttrends oder Unternehmensnews werden medienwirksam platziert – schnell, direkt und effizient.

Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema

Artikel: Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Straßeninfrastruktur: 500 Milliarden Euro und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands